Budenzauber 2024Alles wieder gut gelaufen. ![]() ![]() Liebe Helfer, liebe Aussteller! Wir möchten euch herzlich danken für eure Teilnahme und euren Einsatz an unserem Budenzauber 2024. Ihr habt mit euren Angeboten unser Flair am Wasserturm nicht nur vervollständigt, sondern ihr seid fester Bestandteil. Ohne euch, wäre es nicht einmal halb so schön und unsere Besucher kommen wegen euch und euren tollen Ständen. Jetzt wünschen wir euch und euren Familien alles Liebe, eine schöne Advents-und Weihnachtszeit und viel Glück und Gesundheit für 2025. ![]() ![]() ![]() |
Kinoabend am Wasserturm![]() Giesem, September 24 Mehr kulturelles Leben wollen die Freunde des Wasserturms auf das Areal des Jügesheimer Industriedenkmals bringen. Der adventliche Budenzauber steht als „Institution“ fest im Veranstaltungskalender. Dazu kam im September ein Abend mit Freilichtkino am Turm. Vorstand und Veranstaltungsteam ließen die Bilder des 80-er Jahre-Klassikers „Footloose“ aus dem Beamer flackern. Geht es nach den Wasserturmfreunden kommen künftig weitere kulturelle Leckerbissen dazu. Man darf gespannt sein. ![]() Text und Fotos: Freunde des Wasserturms |
Frauengruppe St. Elisabeth auf dem Turm![]() Giesem, 2.9.24 Sehr geehrte Herren vom Vorstand des Vereins Freunde des Wasserturms! Das Ziel einer Fahrradtour der Frauengruppe St. Elisabeth, von der Pfarrgemeinde St. Matthias Nieder-Roden, am 2.9.2024, war der Wasserturm in Jügesheim. Interessiert folgten die Frauen den fachkundigen Ausführungen von Herrn Koser. An ihn geht ein herzliches „Dankeschön“. Der Aufstieg war der Mühe wert. Der Panorama-Blick von „oben“ war einfach großartig. Mit Dank und herzlichen Grüßen |
Jahreshauptversammlung 2024Giesem, 28.6.24 Die diesjährige JHV sollte unten am Turm stattfinden. Wegen der Wetterlage wurde sie nach oben in die Turmstube verlegt. Die Tagesordnung ohne Wahlen war schnell abgehakt. Berichte von Vorstand, Kasse, Revisoren, kurze Aussprache. Einziger weiterer TOP war der Bau einer Multifunktionshütte. Vorsitzender und Kassierer stellten Entwürfe für eine Bebauung und eine Finanzierung vor. Nach ausführlicher Aussprache wurde der Vorstand beauftragt, die Entwürfe weiter auszuarbeiten und einer späteren Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung vorzulegen. Für den geselligen Ausklang hatte das Orga-Team Flammkuchen vorbereitet und einige kräftige Helfer schleppten Ofen, Zubehör und die kalten Getränke nach oben. Unser Mitglied Andreas Pulwey hatte seine Kamera dabei und dokumentierte den imposanten Abendblick in Richtig Westen. ![]() ![]() |
Budenzauber 2023![]() Rodgau, 26.11.23 Nach vier Jahren Pause konnten die Freunde des Wasserturms und die Partnervereine, die Sportfreunde, die KJG, der TSV Dudenhofen und die Alten Herren aus Weiskirchen wieder zum traditionellen Budenzauber am Wasserturm einladen. 18 Kunsthandwerker boten ihre Produkte an. Für den kulinarischen Teil sorgten die Vereine: Süße Hütte, Raclette-Hütte, Moststadl, Suppenhütte, Bratwurst, Gyros und Hamburger. Für die kleinen Besucher gab es ein Vorlesezelt. Feuertöpfe und Feuerschalen sorgten für Wärme und stimmungsvolle Beleuchtung. Oben im Turm konnten die Besucher wieder mit einem Fernrohr die leuchtende Frankfurter Skyline beobachten. Vielen Dank auch an die Stadt Rodgau, die es schaffte, den Parkplatz am Wasserturm und den Zugang zum Festgelände rechtzeitig festfertig zu machen. Die Freunde des Wasserturms danken allen Besuchern, Ausstellern und Helfern.
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grill-Festchen am WasserturmGiesem, 21.5.22 Endlich - nach langer Corona-Pause hat es endlich geklappt. Die Wasserturm-Freunde trafen sich zu einem kleinen Grill-Festchen - nur für Mitglieder am Turm. Bei Steak und Würstchen mit Kochkäse verbrachten rund 25 Vereinsmitglieder einen gemütlichen Nachmittag. ![]() ![]() Wie geht es weiter? Der Turm ist voraussichtlich zum Denkmaltag am 11.9. geöffnet. Besichtigungen von Gruppen sind nach Anmeldung (Adresse auf Kontaktseite) weiter möglich. Weiteres wird der Vorstand demnächst beraten. |
So., 12.9.2021: Europäischer Tag des IndustriedenkmalsEigentlich sollte die Öffnung ausfallen. Wir dachten, zu viele Aktivisten seien in Urlaub. Es hat sich aber doch eine kleine Gruppe Unentwegter gefunden, die Turm und Besucher betreuen.
Unten gabs Infos, nützliche Dinge, Kaffe und leckeren Kuchen. |
NABU reinigt Turmfalken-Kasten![]() In der Tierwelt haben sich einige Arten die Kulturgüter der Menschheit zunutze gemacht, und haben dort Lebensraum gefunden, wo der Mensch stark in die Gestaltung dieses Planeten eingegriffen hat. Zu diesen Kulturfolgern gehört auch der Turmfalke, der seit Jahren regelmäßig im Turm brütet. Eigentlich beherbergt das Innere des Giesemer „Wassertorms“ einen Nistkasten, der speziell für Eulen konzipiert wurde. * Doch seitdem sich der NABU um die jährliche Reinigung des Kastens kümmert, finden sich „nur“ – wenn überhaupt – die Eierschalen der Turmfalken darin. Eulen sind seit etwa 2005 noch nie eingezogen. Aber Naturschützer freuen sich natürlich über jede gelungene Brut, und so sind die Turmfalken herzlich willkommen. Bevorzugt reinigt der NABU den Kasten dann, wenn Jugendliche (Bundesfreiwilligendienst) beim NABU Rodgau ein halbes Jahr Dienst machen. Für die jungen Menschen ist der Gang die Turmtreppen hinauf und natürlich besonders der Ausblick von oben ein Erlebnis. * Man sagt, Eulen gehen gerne um die Ecke. Deshalb werden Eulenkästen so gebaut, dass die Tiere durch das Einflugloch um eine hölzerne Trennwand herum in den eigentlichen Brutraum gehen. Warum sie dieses Verhalten an den Tag legen? Womöglich sind so die jungen Federknäule besser vor Zugluft geschützt. Schließlich brüten sie gerne in luftiger Höhe. Text und Fotos: Andreas Pulwey |
![]() ![]() |
![]() |
Ein Kräuterbeet für das Hospiz am WasserturmFrisch zubereitetes Essen aus der Hausküche ist selbstverständlich im Hospiz am Wasserturm in Jügesheim. Seit einigen Tagen kann das Essen noch ein kleines Stück frischer werden, denn in einem Hochbeet im Garten wachsen zahlreiche Küchenkräuter. Für ein Kräuterbeet hatten sich die „Freunde des Wasserturms“ nach Absprache mit Hospizleiterin Christina Dölle entschieden. „Wir sind ja eigentlich direkte Nachbarn und da ist es selbstverständlich, dass wir das Hospiz unterstützen. Wir wollten aber nicht einfach Geld spenden“, erklärt Stephan Mathes bei der Übergabe. Da nach den Wünschen der Gäste des Hospizes gekocht wird, muss die Küche sehr flexibel sein und das Kräuterbeet macht es leichter. „Da hat man morgens einen Plan im Kopf, was man Kochen könnte und dann geht man durch die Räume und fragt nach den Essenswünschen. Wenn man dann wieder in der Küche zurück ist, kann man seinen eigenen Plan vergessen. Die Kräuter peppen die Gerichte noch etwas auf und je frische sie sind, umso besser. Es geht hier gar nicht mehr so darum, dass der Teller leergegessen oder sich gesund ernährt wird, sondern einfach, um noch einmal etwas zu genießen. Dafür sind Kräuter schon sehr wichtig“, erzählt Christine Kämmerling, die für den hauswirtschaftlichen Bereich zuständig ist. „Das Beet ist nicht nur für die Küche, sondern auch für unsere Gäste, die vielleicht zuhause oft im Garten tätig waren und nun hier die Kräuter anfassen können oder riechen oder auch vielleicht einfach nur mal wieder die Hände in die Erde stecken können - das spüren, was man früher gemacht hat“, ergänzt Christina Dölle. Das stabile Hochbeet wurde von der Firma Garten- und Landschaftsbau Schüler hergestellt, die auch für die richtige Erde gesorgt hat. Die Kräuter waren ein Spende der Gärtnerei Löwer und inzwischen sprießt Minze, Bohnenkraut, Beifuß, Salbei, Petersilie und andere Kräuter auch schon kräftig.
|
Nach dem SturmAn Turm und Drachen keine sichtbaren Schäden. Vielleicht ein Flügel verbogen. Drumherum sieht es aus, wie nach einem Tornado. Die meisten Bäume umgeknickt oder zumindest die Kronen ab. |
Gottesdienst am WasserturmDie evangelische Emmausgemeinde Jügesheim hat in ihrer Reihe „Kirche mal anders“ dieses Mal zum Gottesdienst Jügesheimer Wasserturm eingeladen. Bei idealem Open-Air-Wetter fanden sich rund 100 Gottesdienstbesucher auf dem Platz vor dem historischen Gebäude ein. Passend zum Bauwerk standen die Themen „Wasser“ und „Durst nach Leben“ im Mittelpunkt. Thomas Schöneweg und Herbert Rettner vom Verein „Freunde des Wasserturms“ nannten geschichtliche Details zum Wasserturm. Die Jugendband „Soul Feeding“ und Michael Jäger am Klavier bereicherten den Gottesdienst musikalisch. Später wurde der Grill angeworfen. Außerdem bestand die Möglichkeit, vom Turm aus die Aussicht zu genießen. |
|
An diesem besonderen Ort geht Pfarrer Axel Mittelstädt und sein Team von der Ev. Emmausgemeinde, um einen „Kirche wo anders“ Gottesdienst im Freien zu feiern. Und zwar am Sonntag, den 26. August um 17.00 Uhr. Es geht passend zum Bauwerk und passend zum heißen Wetter um das Thema: „Durst nach Leben“. Zum einen haben wir ein natürliches und elementares Bedürfnis zu Trinken. In diesem Zusammenhang wird der Verein „Freunde des Wasserturms 1986 e.V“ geschichtliche Details zu dem Wasserturm berichten. Zum anderen haben wir aber auch einen Durst nach Sinn und Lebensfülle. Dass Symbol des Wassers dient allen Religionen dazu, dieses Bedürfnis aufzugreifen und wird auch das Zentrum des Gottesdienstes sein. Musikalisch wird der Gottesdienst gestaltet von der Jugendband „Soul Feeding“ und von Michael Jäger am Klavier. Hinterher wird der Grill angeworfen, um es sich bei Würstchen und Getränken gut gehen zu lassen. |
Die Drachen sind enthülltGiesem, 20. August 2011 Am Samstagnachmittag war es so weit: Begleitet von den Klängen der Guggemusik und in Anwesenheit von Bürgermeister Jürgen Hoffmann wurden die Drachen enthüllt. „Das ist Euer Brunnen!“ rief Vorsitzender Frank Eser aus, denn das ganze Projekt wurde vollständig aus Spenden finanziert. Frühschoppen, Turmbesichtigung mit Fernrohrgucken, Kinderprogramm, Musikprogramm, Essen und Trinken, und Zusammensitzen bildeten das Rahmenprogramm. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Vorabend |
|
![]() |
![]() |
Info zum „Tag des offenen Denkmals“:Seit vielen Jahren richtet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im September den Tag des offenen Denkmals aus. Vor allem aber setzt sie sich für die Rettung und Bewahrung unseres kulturellen Erbes ein. Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Mehr dazu: www.tag-des-offenen-denkmals.de |
![]() Der Wasserturm mit Brunnen und Drachen am 24. August 2011 |
|
© Freunde des Wasserturms 1986 e.V. |